Texte und Audios erzählen von Ereignissen und Personen der lokalen NS-Geschichte. Der digtiale Stadtrundgang wurde erstellt von der Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus.
Die aktuelle LAP-Sendung kann 7 Tage lang in der Mediathek von Radio F.R.E.I. nachgehört werden – komplett mit Musik: >> zur Sendung
Themen der Sendung:
Rap-Workshop mit Kindern: Songs und Eindrücke aus dem Band-Projekt/Rap-Workshop vom Regler-Sommer 2020
10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne: Interview mit Rebekka Schubert
Migrant*innenselbstorganisationen in Deutschland: Interview zu einer Studie (Radio Corax, Halle)
Veranstaltungshinweise: – 10. Februar, 18 Uhr: Buchvorstellung und Gespräch mit Robert Claus: „Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“ (Landeszentrale für politische Bildung und MOBIT), Link bei Facebook – 16. Februar, 18 Uhr: Online-Gespräch mit Prof. Fabian Virchow: „Die Proteste der Pandemie-Leugner:innen – Strömungen, Weltbilder und Radikalisierungspotentiale“ (Landeszentrale für politische Bildung und MOBIT) – 17. Februar, 19 Uhr: Online-Buchlesung mit der Autorin Brigitte Heidebrecht: „Fernreise daheim – Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten“
„Kein Filter für Rechts“ Interview zur Nutzung der Neuen Rechten auf Instagram (Radio Corax, Halle)
Veranstaltungshinweise – 26.01.2021, 18:00 Uhr, online: Gedenkveranstaltung „Der BDS-Antisemitismus und das Gedenken an die Opfer des Holocaust. Reflexionen zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ – 26.01.2021, 19:30 Uhr, online: Vortrag „Keinen Pixel den Faschisten – extrem rechte Ideologie in Gaming-Communities“
Auch 2021 können beim LAP Erfurt/Partnerschaft für Demokratie wieder Projekte für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit beantragt werden.
Hier finden Sie die Projektausschreibung Projektausschreibung 2021 mit allen Themen und Modalitäten. Die Antragsformulare für 2021 finden Sie hier. Es können das ganze Jahr über Kleinprojekte (grundsätzlich bis 500 Euro) und Großprojekte (bis 5.000 Euro) beantragt werden, ebenso Projekt von und für Jugendliche (auch bis 500 Euro). Über Großprojekte wird in den Sitzungen des LAP-Begleitausschusses entschieden. Projektanträge können Sie bis 2 Wochen vor den Sitzungen einreichen. Die Termine und Fristen finden Sie hier. Gerne stehen wir im persönlichen Gespräch rund um die Antragstellung und Projektumsetzung beratend zur Seite!
Liebe Engagierte, Partner*innen und Interessierte,
ein besonderes Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Wir freuen uns, dass wir trotz allem und gerade wegen dieser Herausforderungen gemeinsam mit euch und euren vielfältigen Ideen gegen Ausgrenzung und für Weltoffenheit in Erfurt aktiv waren.
Der Blick zurück zeigt etwa 60 Projekte und viele Themen, mit denen wir uns dieses Jahr im LAP Erfurt gemeinsam beschäftigt haben. Wir bedanken uns bei Ihnen und euch ganz herzlich für das Engagement! Außerdem bedanken wir uns beim LAP Begleitausschuss für seine konstruktive Arbeit und bei unseren Fördermittelgebern von Bund, Land und Stadt.
Wir wünschen Ihnen/euch beste Gesundheit, Zuversicht, Geduld und Kraft zum Jahresende und für das neue Jahr.